Blog

Kontakt

E-Mail:
info@capcom.de

   

WordPress oder TYPO3?

Avatar of CAPCom WebTeamCAPCom WebTeam - 27. Juni 2022 - Internet Trends

 

Warum arbeitet die CAPCom AG nicht nur mit TYPO3 sondern auch mit WordPress? Beides sind doch bekannte CMS Systeme und sollte da nicht Eines reichen? Wie so häufig kann man nicht diesen einfachen Weg gehen, sondern muss sich mit dem Ursprung der beiden Systeme und den Zielen und Vorstellungen der Kunden beschäftigen, um das passende System auszuwählen.

Wir haben vier Punkte ausgewählt, die dabei helfen können, das richtige CMS auszuwählen.

Umfang der Website

Erster Punkt, der uns bei der Entscheidung hilft, ist der Umfang der Webseite. WordPress ist in seinem Ursprung für das Verwalten von Blog-Beiträgen gebaut worden. Es gibt in WordPress keine Unterseiten, alles landet an einer Stelle. Für Blogs, die in der Regel einmal erzeugt werden und dann eher archiviert werden, ist das eine brauchbare Lösung, man sieht die zuletzt bearbeiten Beiträge, die anderen werden nur selten benötigt. Auch für kleine Webseiten mit einem oder zwei Dutzend Seiten ist das im Backend überschaubar.

Sollen auf der Webseite mehrere Produktschienen oder Abteilungen dargestellt werden oder eine tiefergehende Struktur, dann bietet TYPO3 mit seiner fest im Backend verankerten Strukturierung eine einfachere Handhabung. Eine Unterseite wird einfach als Unterseite angelegt und der Zusammenhang für z.B. das Menü ist hergestellt. Damit sind hunderte von Seiten leicht zu managen.

Leistungsfähigkeit der Rechteverwaltung

Bei TYPO3 ist eine tiefgehende Rechteverwaltung von Hause aus integriert. Diese ist nicht nur eindimensional ausgelegt sondern kann passend zu den Wünschen des Kunden angepasst werden. Administratoren, Arbeitsgruppen, Redaktionen oder Einzelkämpfer können nicht nur auf Bereiche im Seitenbaum sondern auch funktional konfiguriert werden. Auch Frontend und Backend Benutzer werden unterschieden.

WordPress kommt mit einer einfachen und überschaubareren Menge an Berechtigungen, auch hier dem Ursprung als Blog-System geschuldet. Grob gesagt gibt es Administratoren, Redakteure und Teilnehmer. Für ein kleines Team eine völlig ausreichende Auswahl an Berechtigungen. Natürlich kann man WordPress mit Plugins um deutlich komplexere Berechtigungssysteme erweitern, wir haben uns hier aber auf die vom Grundsystem gelieferten Funktionen beschränkt.

Anzahl vordefinierter Designs

Das Design der Webseiten ist grundsätzlich unabhängig vom verwendeten CMS. Ob es um die Wiederverwendung von Komponenten oder Responsive geht, beide Systeme können das problemlos umsetzen und bieten alle notwendigen Funktionalitäten. Hier muss man heutzutage auf das CMS keine Rücksicht nehmen. WordPress bietet aber einen umfangreichen Fundus an Themes, die einen schnellen und kostengünstigen Einstieg ermöglichen.

Planbarkeit der Aktualisierungen

Beide Systeme lassen sich einfach aktualisieren und dank Open-Source ist der Zugang zu den Updates kostenfrei. Der Unterschied liegt in der Planbarkeit der Aktualisierung des laufenden Systems. WordPress verfügt über keine Roadmap. Dies macht die regelmäßige Prüfung auf Aktualisierungen unabdingbar und deren frühzeitige Planung unmöglich. TYPO3 mit dem Ziel ein Enterprise CMS zu sein, bietet hingegen hier eine Roadmap, die die Daten der zukünftigen Versionen inkl. der Supportdauer genau vorgibt und damit eine Planung von Aktualisierungen ermöglicht. Zwischengeschoben werden selbstverständlich Sicherheitsupdates, die bei beiden CMS System nach Bedarf erfolgen.

Da dies natürlich nicht alle Kriterien und Anforderungen abdeckt, beraten wir unsere Kunden individuell und entscheiden uns dann mit dem Kunden zusammen und je nach Bedürfnis für TYPO3 oder WordPress.

Die Kommentarfunktion ist für diesen Artikel deaktiviert.

0 Kommentare